Prolegomena zu einer jüdischen
Erinnerungskultur in: Orte des Erinnerns. Das Denkmal im
Bayerischen Viertel. Hg. Kunstamt Schöneberg u.a. Berlin
1994, S. 156 - 160 |
Der Mendelssohn der Synagogalmusik:
in memoriam Louis Lazarus Lewandowski in: Die Musik des osteuropäischen
Judentums - totalitäre Nachklänge. Kolloquium des Dresdner
Zentrums für zeitgenössische Musik, Dresden 1994; S.
32-37 |
Oranienburger Straße und
Umgebung. Ein jüdisches Quartier in Berlin
in: Architektur
in Berlin. Jahrbuch 1993/ 1994 Herausgegeben von der Architektenkammer
Berlin Hamburg 1994, S. 48-55 |
Jüdisches
in Paris
Hg. (Texte von Mariam Niroumand, Photographien von Jacky
Azoulay), Heidelberg 1994
Prolegomena zu einer jüdischen Erinnerungskultur. In: Orte des Erinnerns.
Das Denkmal im Bayerischen Viertel. Beiträge zur Debatte um Denkmale und
Erinnerung. Berlin 1994 = Reihe Deutsche Vergangenheit Band 118
|
Zur Zurückdrängung
des Rechtsextremismus in Deutschland
Die Öffentlichkeitsarbeit jüdischer Gemeinden am Beispiel Berlins
in: Gerhard Hentrich - der
Verleger. Eine Festschrift zum 70. Geburtstag.
Hg. Werner Buchwald / Hermann
Simon, Berlin 1994
|
Jüdische
Grabstätten und Friedhöfe in Berlin.
Eine Dokumentation (Hg mit Hermann
Simon)
Berlin 1992 = Stätten der Geschichte Berlins Bd. 67 |
Jüdisches
in Kalifornien
Hg. (Texte von Mariam Niroumand, Photographien
von Bill Aron).
Heidelberg 1993 |
Aufbau
nach dem Untergang
Deutsch-jüdische Geschichte nach 1945. In
memoriam Heinz Galinski.
(Hg. mit Julius H. Schoeps)
Berlin 1992
Wir waren damals der Meinung, daß jeder jüdische Mensch
das Recht hat zu leben, wo er glaubt leben zu müssen oder zu wollen.
So haben wir damals die ersten Voraussetzungen geschaffen für die
Wiederbegründung einer jüdischen Gemeinde, und dies wurde zunächst
von der jüdischen Gemeinschaft in der Welt draußen nicht verstanden.
Auch dafür habe ich Verständnis. Vielleicht hätte ich ähnlich
reagiert, wenn ich emigriert wäre. Trotz alledem, der Weg den wir
damals beschritten haben, nicht nur hier in Berlin, sondern auch an anderen
Orten in Deutschland, jüdische Gemeinden wiederzubegründen,
war ein richtiger Weg. Denn ich erinnere mich noch sehr wohl an ein Wort
von General Clay bei einem Besuch hier im Jüdischen Gemeindehaus,
er sagte: "Die Existenz einer jüdischen Gemeinde ist der Gradmesser
für die Bewährung der neuen Demokratie in Deutschland."
An dieses Wort denke ich immer zurück. Heinz Galinski
|
Jüdische
Lebenswelten
Katalog, Essays, Dokumentation der Ausstellung.
(mit
Julius H. Schoeps, Gereon Sievernich, Edward van Voolen),
Frankfurt
1992 (3 Bände) |
Die vergessene
Revolution.
Der lange Weg des Louis Lewandowski
(mit Susanne Stähr)
in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1992
München,
Zürich 1992 |
Jiddisch
im Berliner Jargon
Der
Große Kurfürst.
Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Berlin 1989 = Preußische Köpfe Bd.24
|
Zeremonialobjekte
und jüdische Geschichte.
Zukunft und Geschichte jüdischer Museen in der
Bundesrepublik
in: Begegnung und Dialog. Deutsch-jüdische Kulturbeziehungen
Ludwigsburg 1986
|
Pioniere
im wilden Osten in: Berlin Berlin - die große Stadt, Hg. Ohff, Heinz/Höynck,Rainer,
Berlin 1986
Oranienburger Straße und
Umgebung. Ein jüdisches Quartier in Berlin
in: Architektur
in Berlin. Jahrbuch 1993/ 1994 Herausgegeben von der Architektenkammer
Berlin Hamburg 1994, S. 48-55 |
Die Juden sind ein singendes
Volk in
"Judenklischees" und jüdische Wirklichkeit in unserer
Gesellschaft Hg. Jörg Albertz, Wiesbaden 1985, S. 113 -
116 = Band 4 der Schriftenreihe der Freien Akademie |
Ersatzbürger
und Staatsbildung
Zur Zerstörung des Bürgertums in Brandenburg-Preußen
Frankfurt/M 1984
Herfried Münckler in Neue Politische Literatur, Jahrgang XXXII (1987),
S. 333f: Nachamas Arbeit hat Bedeutung nicht nur für die preußische
Geschichte des 17. Jahrhunderts, sondern ist darüber hinaus ein schwerlich
zu unterschätzender Beitrag zum Verständnis absolutistischer Toleranz-
und Asylpolitik sowie zur Bedeutung konfessioneller Minderheiten bei der
Formierung des neuzeitlichen Staates.
|
Zur Geschichte
der Juden in Berlin und das Jüdische Gemeindezentrum in der Fasanenstraße.
in: Wolfgang Ribbe (Hg.): Von der Residenz zur City [Festschrift für Charlottenburg
(mit Burkhard Asmuss)]
Berlin 1980. S. 165 - 228 |
zurück |